Suizid in den Weltreligionen
Kulturgeschichtliche Betrachtungen von Ulrich Büttner, Konstanz
Vortrag am Sonntag, 23. März 2025
Beginn um 17.00 Uhr
KIESEL im K 42, Karlstr. 42, 88045 Friedrichshafen
Selbsttötung ist in vielen Gesellschaften und nahezu allen Religionen ein absolutes Tabu, über das man nicht gerne spricht und vor allem niemals durchführt. Dabei ist der Suizid so alt wie die Menschheit. Auch wenn er über Jahrtausende als Sünde oder Ausdruck einer psychisch-seelischen Krankheit interpretiert und in einigen Ländern sogar strafrechtlich verfolgt wurde, vollzog sich in den letzten Jahrzehnten in manchen Gesellschaften ein Wandel hin zu mehr Toleranz, dem die Vertreter der Religionen meist massiv entgegentreten. Um dieses Spannungsfeld etwas besser zu verstehen, beschreibt der Vortrag, wie in den Weltreligionen und unterschiedlichen Gesellschaften der Suizid an-sehen wurde und wird.
Seien Sie gespannt und erfahren Sie mehr über dieses „heiße Eisen“…
Ulrich Büttner wurde 1973 in Konstanz geboren, studierte Geschichte, Politik, Philosophie und Germanistik. Früh legte er seinen Forschungsschwerpunkt auf die Stadtgeschichte, organisiert zahlreiche Vorträge, Themenstadtführungen und ist Leiter des Bildungszentrums in Konstanz. Als Whisky-Botschafter und Buchautor teilt Ulrich Büttner seine Begeisterung gerne mit Wissbegierigen.
Keine Anmeldung erforderlich!
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
BKK MTU übergibt 1000 Euro Spende
Friedrichshafen – In einer symbolischen Geste der Unterstützung hat der Vorsitzende des Verwaltungsrates der BKK MTU kürzlich einen Scheck über 1000 Euro an die Hospizbewegung St. Josef Friedrichshafen e.V. übergeben.
„Mit dieser Spende aus den Sitzungsgeldern möchten wir die wertvolle Arbeit der Hospizbewegung würdigen und unterstützen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, den Betroffenen und ihren Familien in der letzten Lebensphase beizustehen“, erklärte der Vorsitzende des Verwaltungsrates der BKK MTU während der Übergabe. Die Spende wird der Hospizbewegung dabei helfen, ihre palliative Betreuung und Begleitung weiterhin in hoher Qualität zu gewährleisten.
Die Mitarbeiter im Hospiz im Franziskuszentrum Friedrichshafen zeigten sich dankbar für die großzügige Unterstützung. „Diese Spende ist für uns von großer Bedeutung, da sie es uns ermöglicht, zusätzliche Angebote auf hohem Standard anzubieten, den die Menschen in dieser besonderen Lebensphase benötigen“, so die Hospizleitung. Dazu zählt z.B. die Musiktherapie für die Gäste im Stationären Hospiz, aber auch neue Angebote zur Trauerbegleitung durch Frau Radau vom Ambulanten Hospizdienst.
Das Foto dokumentiert nicht nur die Übergabe des Schecks, sondern unterstreicht auch das soziale Engagement der BKK MTU, die regelmäßig Projekte und Initiativen unterstützt, die dem Wohl der Gemeinschaft dienen.
Auf dem Foto v. links nach rechts:
Anita Wilhelm (Schatzmeisterin), Birgitta Radau (ambulanter Hospizdienst), Silke Uhl (PDL stat. Hospiz), Detlef Gagg (Vorsitzender des Verwaltungsrats), Jürgen Nirschl, Kai Zoyke, Christiane Senkbeil